Sohn

Sohn

* * *

Sohn [zo:n], der; -[e]s, Söhne ['zø:nə]:
männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme:
ein Sohn aus erster, zweiter Ehe; der älteste, jüngste, einzige, erstgeborene Sohn; Vater und Sohn sehen sich überhaupt nicht ähnlich; die Familie hat zwei Söhne und eine Tochter.
Syn.: Junior.
Zus.: Adoptivsohn, Lieblingssohn.

* * *

Sohn 〈m. 1uunmittelbarer männl. Nachkomme, männl. Kind von Vater u. Mutter ● ein \Sohn der Berge, der Wüste 〈poet.〉 ein Bewohner der B., der W.; Gottes \Sohn Christus; der größte \Sohn seiner Heimat(stadt) 〈fig.〉 der berühmteste Vertreter; Firma Müller und \Sohn; er ist (ganz) der \Sohn seines Vaters er ist seinem V. sehr ähnlich [<mhd. sun <ahd. sun(u), suno, son, engl. son <got. sunus <germ. *sunus „Sohn“; zu idg. *sen-, *su- „gebären“]

* * *

Sohn , der; -[e]s, Söhne [mhd. sun, son, ahd. sun(u), eigtl. = der Geborene]:
1. männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme:
ein natürlicher, unehelicher S.;
der älteste, jüngste, einzige, erstgeborene S.;
er ist ganz der S. seines Vaters (ist dem Vater im Wesen o. Ä. sehr ähnlich);
Ü er ist ein echter S. der Berge (im Gebirge geboren u. aufgewachsen u. von diesem Leben geprägt);
dieser große S. (berühmte Einwohner) unserer Stadt;
S. Gottes (christl. Rel.; Titel Jesu Christi);
Vater, S. (christl. Rel.; Gott in Gestalt Jesu Christi) und Heiliger Geist;
S. des Himmels;
der verlorene S. (1. geh.; jmd., der in seinem Tun u. Handeln, seinen Anschauungen o. Ä. nicht den [moralischen] Vorstellungen, Erwartungen seiner Eltern entspricht u. deshalb für diese eine große Enttäuschung bedeutet. 2. jmd., von dem man lange keine Nachricht hatte, den man lange nicht gesehen hat: [nach Luk. 15, 11 ff.] da kommt ja der verlorene S.!)
2. <o. Pl.> (fam.) Anrede an eine jüngere männliche Person:
nun, mein S.

* * *

Sohn,
 
Carl Ferdinand, Maler, * Berlin 10. 12. 1805, ✝ Köln 25. 11. 1867; Schüler von W. von Schadow. Ab 1832 als einflussreicher Lehrer (u. a. von A. Feuerbach) an der Akademie in Düsseldorf tätig. Er malte Bilder mit mythologischen und literarischen Themen sowie (Frauen-)Porträts. Sein Neffe August Wilhelm Sohn (* 1830, ✝ 1899) und sein Sohn Carl Rudolf Sohn (* 1845, ✝ 1908) malten Genrebilder und Porträts.

* * *

Sohn, der; -[e]s, Söhne [mhd. sun, son, ahd. sun(u), eigtl. = der Geborene]: 1. männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme: ein legitimer, natürlicher, unehelicher S.; der älteste, jüngste, einzige, erstgeborene S.; Vater und S. sehen sich sehr ähnlich; er ist ganz der S., ist der echte S. seines Vaters (ist dem Vater im Wesen o. Ä. sehr ähnlich); sie wurde vom S. des Hauses (vom erwachsenen Sohn der Familie) zu Tisch geführt; sie haben einen S. bekommen; grüßen Sie bitte Ihren Herrn S.; Ü er ist ein echter S. der Berge (im Gebirge geboren u. aufgewachsen u. von diesem Leben geprägt); ein S. des Volkes (ein einfacher Mann) und von lustiger Einfalt (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 102); dieser große S. (berühmte Einwohner) unserer Stadt; S. Gottes (christl. Rel.; Titel Jesu Christi); Vater, S. (christl. Rel.; Gott in Gestalt Jesu Christi) und Heiliger Geist; S. des Himmels (frühere Bez. für den Kaiser von China); Das ehrende Andenken an Fjodor Kulakow, einen treuen S. der Partei (ein loyales Parteimitglied; Neues D. 18. 7. 78, 1); *der verlorene S. (1. geh.; jmd., der in seinem Tun u. Handeln, seinen Anschauungen o. Ä. nicht den [moralischen] Vorstellungen, Erwartungen seiner Eltern entspricht u. deshalb für diese eine große Enttäuschung bedeutet. 2. jmd., von dem man lange keine Nachricht hatte, den man lange nicht gesehen hat: da kommt ja der verlorene S.!; nach Luk. 15, 11 ff.). 2. <o. Pl.> (fam.) Anrede an eine jüngere männliche Person: nun, mein S.; Den Hauptsturmführer gewöhne dir ab, mein S. (Apitz, Wölfe 335).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sohn — bezeichnet: von Eltern ein männliches Kind, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder sohn als Namensbestandteil: eine patronymische Ableitung, siehe son Sohn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Sohn Rethel (1899–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — is a German word meaning son .Sohn is the surname of: * Sohn Kee chung (孫基禎) the first medal winning Korean Olympian * Alfred Sohn Rethel (1899 1990), German social scientist * Amy Sohn, American author, columnist and screenwriter * Joseph Sohn,… …   Wikipedia

  • Sohn — Sm std. (8. Jh.), mhd. sun, ahd. sun(u), as. sunu Stammwort. Aus g. * sunu m. Sohn , auch in gt. sunus, anord. sonr, sunr, ae. afr. sunu. Aus ig. * suənu m. Sohn , eigentlich Geborener , auch in ai. sūnú , akslav. synŭ, lit. sūnùs und mit anderen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sohn — Sohn: Wie die anderen Verwandtschaftsnamen für die engsten Familienangehörigen (s. besonders ↑ Tochter, ↑ Mutter) ist auch »Sohn« ein Wort idg. Alters. Das gemeingerm. Substantiv mhd. sun, son, ahd. sun‹u›, son, got. sunus, engl. son, schwed. son …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sohn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist stolz auf ihre Söhne. • Dies ist ihr kleiner Bruder Nick, unser Sohn. • Das ist mein Sohn James …   Deutsch Wörterbuch

  • Sohn [2] — Sohn, 1) Karl Ferdinand, Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln, erhielt von Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ersten Unterricht in der Kunst und behandelte anfangs mit Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, 1) jede Person männlichen Geschlechts im Verhältniß zu ihren Erzeugern (Vater u. Mutter). Eheliche Söhne haben an der Erbschaft des Vaters den wesentlichsten Theil u. sind nach den Gesetzen u. Herkommen, bes. die Erstgeborenen (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [2] — Sohn, Karl Ferdinand, geb. 1805 in Berlin, Maler u. Professor an der Akademie zu Düsseldorf. Seine Darstellungen bewegen sich im Gebiete des Romantischen, nachdem er die Mythologie verlassen hat; auch als Porträtmaler ist er berühmt. Zu seinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, jede Person männlichen Geschlechts im Verhältnis zu ihren Erzeugern (Vater und Mutter). Vgl. Verwandtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferd., Historien und Porträtmaler, geb. 10. Dez. 1805 zu Berlin, Prof. der Akademie zu Düsseldorf, gest. 26. Nov. 1867 in Köln; Stoffe aus Mythologie und Dichtung. – Sein Neffe und Schüler Wilh. S., geb. 29. Aug. 1830 in Berlin, Prof.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferdinand, einer der ersten Maler der Düsseldorfer Schule, Professor an der dortigen Akademie, geb. 1805 zu Berlin, bildete sich daselbst unter Schadow, mit dem er später nach Düsseldorf zog. An seinen Gemälden bewundert man besonders… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”